Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Doktorandenforum „Demokratie- und Diktaturforschung im 20. und 21. Jahrhundert – Alte Pfade oder neue Wege. Theorien, Methoden und Perspektiven“

Die relative Eigenständigkeit staatlicher DDR-Ministerien – Grundzüge eines Konzepts zur Analyse der Verwaltungspraxis in der sozialistischen Diktatur

Im Frühjahr 1958 berichtete ein Spitzel seinem Führungsoffizier von der Staatssicherheit über einige Beobachtungen, die er in seiner Arbeitsstätte, dem DDR-Justizministerium (MdJ), gemacht hatte. Dabei kam er unter anderem auf einen Hauptreferenten aus der Gesetzgebungsabteilung zu sprechen. Der Jurist hätte, so der Spitzel, gegenüber einem Kollegen behauptet, sowjetische Filme seien niveaulos.

Zwischen Geschichtswissenschaft und Soziologie: Was leistet die Biografieforschung für die Erforschung von Diktaturen?

Auch in der Wissenschaft ist nicht immer ganz klar, wie sich sozialwissenschaftliche Biografieforschung und Oral History voneinander abgrenzen lassen und ob das überhaupt notwendig ist.

„Die unglaubliche Not des bayerischen Ostens“. Regierungstechniken im Bayerischen Wald, 1924-1933.

“Um halb 9 Uhr knatterte die lange Autokolonne hinaus aus Cham nach dem Nordosten des Bayerischen Waldes. In allen Stationen, in denen bisher die Wünsche der Gemeinden entgegengenommen wurden, war eine Klage gemeinsam: die schlechten Straßenverhältnisse. […] die Straße bei Eschlkam die in 9 Kilometer Länge bis zu einer Höhe von 1030 Metern führt – die höchste Stelle, die die Kommission im Bayerischen Walde erreichte – stellte fast undenkbar erscheinende Anforderungen an die Autos”

Strukturelle Merkmale von extremistischen und populistischen Ideologien. Ein konzeptioneller Vorschlag zur Herausarbeitung ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Diese Problemstellung zu lösen, bedeutet erstmals, die (normative) Extremismus- mit der Populismusforschung theoretisch-konzeptionell zu verbinden, um politische Akteure sowohl extremismus- als auch populismustheoretisch untersuchen zu können.

Zwischen den Stühlen: NS-Strafverfolgungsinitiativen des KZ-Überlebenden Oskar Winter in der frühen Nachkriegszeit

Der Aufruf des KZ-Überlebenden Oskar Winter an ehemalige Mitgefangene des Konzentrationslagers Dachau in der deutschsprachigen New Yorker Exilzeitung „Aufbau“ Ende Februar 1947 enthielt zudem eine genaue Anleitung, in welcher Form die Aussagen einzureichen seien.