LINDENBERGER – DAS GROßE DOKU-DRAMA. Ein Drehbuch-Fragment
Kein Thomas Lindenberger ohne seine Liebe zum Film – eine kleine Hommage von Jens Gieseke.
Kein Thomas Lindenberger ohne seine Liebe zum Film – eine kleine Hommage von Jens Gieseke.
Michael Wildt blickt zurück auf die gemeinsamen Jahre mit Thomas Lindenberger als „Grenzgänger“ zwischen Geschichtswerkstätten und der akademischen Geschichtswissenchaft.
Friederike Kind-Kovács würdigt Thomas Lindenberger mit einem persönlichen Dank. In ihrem Beitrag geht sie insbesondere auf seine Rolle als Doktorvater ein.
Hedwig Richter schätzt vor allem das eigensinnige und komplexe Denken von Thomas Lindenberger. So fokussiert sie in ihrem Beitrag im Speziellen seinen eigenwilligen Blick auf thematische Gegenstände und stellt heraus, dass sein Schaffen von unbequemem Denken durchzogen ist.
Annette Vowinckel erinnert sich in ihrem Beitrag vor allem an die Dinge, die sie von Thomas Lindenberger über das Fachliche hinausgehend gelernt hat : intellektuelle Redlichkeit, das Durchdenken der Fragen, der Themen und Thesen sowie die grundsätzliche Bereitschaft, sich von einem besseren Argument zum Umdenken bewegen zu lassen. Das sind zuvorderst die Aspekte, die ein Gespräch mit Thomas Lindenberger so wertvoll machen
Udo Grashoff widmet sich vergleichenden Perspektiven auf den Umgang mit ehemaligen kommunistischen und sozialdemokratischen V-Leuten der Gestapo nach dem Zweiten Weltkrieg in Ost- und Westdeutschland und Österreich.