Monatsarchiv: November 2024
Jan Claas Behrends erinnert sich in seinem Beitrag an gemeinsame Projekte und Tagungen mit Thomas Lindenberger, darunter auch an viele mit Osteuropabezug. Er beschreibt, wie der alltagshistorische Ansatz sich auf den Weg nach Osteuropa machte und hebt hervor, dass Thomas Lindenberger die Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen postkommunistischen Staaten stets ein Anliegen war.
In ihrem gemeinsamen Beitrag widmen sich Paulina Gulińska-Jurgiel und José M. Faraldo nicht nur ihren ersten, gemeinsamen Jahren am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam, sondern auch ihrer geteilten Liebe zur ‚siebten Kunst‘ – dem Film – und den vielen Mensagesprächen mit Thomas Lindenberger über die historische Bedeutung und Bedeutsamkeit einzelner Filme.
In seinem Beitrag widmet sich Pavel Kolář der besonderen Offenheit von Thomas Lindenberger gegenüber und seinem wahren Interesse an der Geschichtsregion Ostmitteleuropas. In seinen Augen war Thomas Lindenberger nicht nur ein glänzender Alltagshistoriker, sondern auch ein Wahl-Mitteleuropäer, da er sich mit zunehmend leidenschaftlichem Interesse diesem „peripheren“ Raum zwischen Deutschland und der Sowjetunion widmete.
Christoph Kleßmann beleuchtet in seinem Beitrag für Thomas Lindenberger dessen Wirken am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF). Im Speziellen zeigt er auf, in welcher maßgeblichen Weise er insbesondere mit seinen Arbeiten zu Alltagsgeschichte und Eigen-Sinn die thematische Ausrichtung des ZZF nachhaltig geprägt hat.