Vagabundinnen
„Schlangen sind sie alle miteinander. Die ausgeprägte Faulheit und Unfähigkeit treibt sie auf die Landstraße. Es ist alles bei ihnen außer Rand und Band.“ Sie stehlen wie die Raben. Und ihre Falschheit!
„Schlangen sind sie alle miteinander. Die ausgeprägte Faulheit und Unfähigkeit treibt sie auf die Landstraße. Es ist alles bei ihnen außer Rand und Band.“ Sie stehlen wie die Raben. Und ihre Falschheit!
Die vielschichtige Rolle der Frauen am Bauhaus – dieses Thema ist nicht zuletzt durch zwei Fernsehausstrahlungen im Sommer 2019 in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt.
Seit der „Machtergreifung“ durch die Nationalsozialisten sahen sich jüdische Frauen und Männer in Deutschland zunehmend gefährlichen Situationen ausgesetzt. Ihr normales Leben in der Mittelschicht und ihre Erwartungen brachen zusammen.
Autorin: Shogufa Malekyar Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltet jedes Semester ein Kolloquium, in dem aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnte die für das Sommersemester 2020 bereits geplante Reihe leider nicht durchgeführt werden....
Autorin: Susan Arndt Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltet jedes Semester ein Kolloquium, in dem aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnte die für das Sommersemester 2020 bereits geplante Reihe leider nicht durchgeführt werden....
In meiner Dissertation habe ich mich mit der gezielten Rezeption der US-amerikanischen Frauenbewegung in der deutschen Frauenbewegung am Beispiel des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) auseinandergesetzt.
Die 1990er Jahre sind für die jüngste Geschichte der deutschen Frauenbewegung ein Schlüsseljahrzehnt.
Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltet jedes Semester ein Kolloquium, in dem aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Durch die Covid-19-Pandemie…
Lebenswege wie der Lea Grundigs (1906-1977) wurden in ihrer biografischen Erzählung bislang meist den politischen Ideologien des 20. Jahrhunderts zu-, wenn nicht sogar untergeordnet.